
Serial console via USB Gadget Device
-
- 6 Bit
- Beiträge: 65
- Registriert: Di Nov 29, 2005 09:55
Serial console via USB Gadget Device
USB Gadget ist für USB Slave Ports. Mit einem entsprechendem Treiber kann man dem darüber verbundenen USB Host eine gewisse Funktionalität vorspielen.
Der GP2X kann zB über das USB Gadget Mass Storage zum Massenspeichermedium werden.
Die neueren Linux kernel unterstützen ein sogenanntes USB Gadget Serial Device. Laut Beschreibung verhält sich dieses auf Host- als auch auf Client-Seite wie eine normale serielle Verbindung (/dev/tty). Da ich mich mit Kernel Crosskompilieren nich so auskenne, hab ich ein paar Fragen:
1) Kann man das USB Gadget Serial Modul eines späteren 2.4er Kernels für ARM crosscompilen und es auf dem GP2X zum Laufen bringen?
2) Angenommen man bekäme es geladen: Ließe sich damit eine Terminal-Verbindung zum GP2X aufbauen?
3) Würden wir dafür die Quellen des, in den GPH Kernel Sourcen nicht enthaltenen, Netchip 2272 benötigen? Laut Website des Herstellers könne man diese auf Anfrage erhalten (siehe http://www.plxtech.com/products/NET2000 ... efault.asp unter Linux Support in der Tabelle).
4) Linux kernel für eine andere Architektur kompilieren: Wer kennt eine gute Anleitung dafür und wo gibt es die?
Der GP2X kann zB über das USB Gadget Mass Storage zum Massenspeichermedium werden.
Die neueren Linux kernel unterstützen ein sogenanntes USB Gadget Serial Device. Laut Beschreibung verhält sich dieses auf Host- als auch auf Client-Seite wie eine normale serielle Verbindung (/dev/tty). Da ich mich mit Kernel Crosskompilieren nich so auskenne, hab ich ein paar Fragen:
1) Kann man das USB Gadget Serial Modul eines späteren 2.4er Kernels für ARM crosscompilen und es auf dem GP2X zum Laufen bringen?
2) Angenommen man bekäme es geladen: Ließe sich damit eine Terminal-Verbindung zum GP2X aufbauen?
3) Würden wir dafür die Quellen des, in den GPH Kernel Sourcen nicht enthaltenen, Netchip 2272 benötigen? Laut Website des Herstellers könne man diese auf Anfrage erhalten (siehe http://www.plxtech.com/products/NET2000 ... efault.asp unter Linux Support in der Tabelle).
4) Linux kernel für eine andere Architektur kompilieren: Wer kennt eine gute Anleitung dafür und wo gibt es die?
mit der idee bist du nicht der erste (der 4. glaube ich von den leuten von den ichs weis)
1) vllt, vllt auch nicht (ka)
2) ich denke wenn man das geschafft hat ja
3) das was man von plxtech bekommt ist nicht das modul von gph (laut squidge ist das nur nen beispiel wie man den chip anspricht)
4) Das hat BBTroll im gp32x forum gemacht.. er meinte er hat netzwerk support und ethernet über usb mit Gadget aktiviert und kann jetzt NFS drauf laufen lassen => dateien direkt von seinem rechner starten, telnet wär damit sicherlich auch möglich.. er meinte er will das in den nächsten tagen veröffentlichen und im wiki posten was er gemacht hat
1) vllt, vllt auch nicht (ka)
2) ich denke wenn man das geschafft hat ja
3) das was man von plxtech bekommt ist nicht das modul von gph (laut squidge ist das nur nen beispiel wie man den chip anspricht)
4) Das hat BBTroll im gp32x forum gemacht.. er meinte er hat netzwerk support und ethernet über usb mit Gadget aktiviert und kann jetzt NFS drauf laufen lassen => dateien direkt von seinem rechner starten, telnet wär damit sicherlich auch möglich.. er meinte er will das in den nächsten tagen veröffentlichen und im wiki posten was er gemacht hat
Ich lüge nie... ich optimiere nur die Wahrheit
Wenn er Ethernet over usb zum laufen gebracht hat kann man ja alles mögliche machen O:Ojix hat geschrieben:mit der idee bist du nicht der erste (der 4. glaube ich von den leuten von den ichs weis)
1) vllt, vllt auch nicht (ka)
2) ich denke wenn man das geschafft hat ja
3) das was man von plxtech bekommt ist nicht das modul von gph (laut squidge ist das nur nen beispiel wie man den chip anspricht)
4) Das hat BBTroll im gp32x forum gemacht.. er meinte er hat netzwerk support und ethernet über usb mit Gadget aktiviert und kann jetzt NFS drauf laufen lassen => dateien direkt von seinem rechner starten, telnet wär damit sicherlich auch möglich.. er meinte er will das in den nächsten tagen veröffentlichen und im wiki posten was er gemacht hat
Re: Serial console via USB Gadget Device
Das wird aufgrund der unterschiedliche Version Magic der Kernelmodule nicht hinhauen - also der neue Treiber muss aus dem exakt selben Sourcesnapshot stammen. Wie es bei Kompilaten fuer ARM aussieht, weisz ich nicht genau - auf x86 kann es bei einigen (boesentheBohemian hat geschrieben:1) Kann man das USB Gadget Serial Modul eines späteren 2.4er Kernels für ARM crosscompilen und es auf dem GP2X zum Laufen bringen?

gfoot hat es geschaft das g_serial modul für den 2.4 kernel back-zu-porten allerdings hat er ne alte version benutzt die kein acm (was immer das ist) hat und damit nicht mit windows rennt... unter linux soll es funktionieren, er hat aber noch auf seiten des gp2x keine shell an die serial line bekommen (soweit ich das mitbekommen habe) er hat das ganze auf gp32x gepostet (vllt gibts da schon was neues da schau ich immer nach dem ich hier fertig bin rein) ich werde das gleich mal unter osx testen
Ich lüge nie... ich optimiere nur die Wahrheit
-
- 6 Bit
- Beiträge: 65
- Registriert: Di Nov 29, 2005 09:55
for reference, the interesting links:
http://www.gp32x.com/board/index.php?showtopic=24053
http://www.glost.eclipse.co.uk/gfoot/gp ... serial.zip
http://www.gp32x.com/board/index.php?showtopic=24053
http://www.glost.eclipse.co.uk/gfoot/gp ... serial.zip
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast